Am 14. Juni besuchten die Klassen 3a und 3b im Rahmen ihres Unterrichtsprojektes "Getreide" das Museum für Landtechnik und Landarbeit in Börry. Zum Abschluss gab es ein von Eltern zubereitetes, abwechslungsreiches Buffet und eine für alle Schüler aufregende Treckerfahrt durch das Dorf.

Das war für alle ein tolles Erlebnis

Am 01. Juni 2016 fand  in der Grundschule am Ith in Coppenbrügge ein Projekttag zum Thema Obst und Gemüse statt. Dies geschah im Rahmen des Schulprojektes des Landes Niedersachsen, den dem die Grundschule in diesem Schuljahr teilnahm. Jede Klasse der Schule bekam im Rahmen dieses Projektes einmal pro Woche eine Obst-und Gemüsekiste vom Marienhof in Esperde geliefert.

An dem Projekttag wurden von den Lehrern der Schule insgesamt 10 verschiedene Projekte angeboten, aus welchen sich die Schüler eins auswählen konnten. Dabei waren unter anderem die Zubereitung von Smoothies, Gerichte aus Gurken oder Kartoffeln, das Herstellen von Dips, das Legen von Obstbildern sowie das Bauen eines Gemüsezuges. Eines hatten jedoch alle Projekte gemeinsam, die Zubereitung von gesunden Speisen aus Obst und Gemüse. Dies geschah in den ersten drei Stunden des Schulvormittags. Im Anschluss daran wurde in der Pausenhalle ein großes Buffet aufgebaut, an dem alle die Möglichkeit hatten, die Gerichte der anderen Gruppen zu probieren.

Der Vormittag war ein voller Erfolg. Alle Schüler waren begeistert und sich darüber einig, dass sie dies bald wiederholen wollen.

 

 


Unter diesem Motto wurde wie auch in den vergangenen Jahren in den Monaten Februar und März an der Grundschule „Schule am Ith“ in den Klassen 2 und 4 ein „Vorlesewettbewerb“ durchgeführt. Doch dieser unterscheidet sich ganz erheblich von den sonst üblichen Vorlesewettbewerben, denn im Vordergrund sollen hier nicht unbedingt die individuelle Leseleistung und die Konkurrenz der Kinder untereinander, sondern die Freude am Lesen und an schönen Büchern stehen. Deshalb wählen sich alle Kinder ein Lieblingsbuch aus, das sie im Rahmen des Deutschunterrichts in ihrer Klasse vorstellen und aus dem sie den anderen Kindern vorlesen. Gemeinsam mit ihrem Deutschlehrer entscheidet dann die Klasse, welche Bücher sie am interessantesten findet. Es gibt bei dieser Art des Wettbewerbs also keine „Siegerkinder“ sondern eine „Hitliste von Siegerbüchern“!

Trotzdem wird auch hier die Lesefähigkeit und das Textverständnis (siehe PISA-Studie) geschult, denn selbstverständlich müssen die Kinder lesen üben. Sie sollen ja von ihrem Lieblingsbuch erzählen und eine interessante Textstelle vorlesen können und das möglichst gut und flüssig, damit ihr Buch bei den anderen Kindern Anklang findet und in die Endausscheidung kommt.

Nach der Ermittlung der Hitliste in jeder Klasse werden die „Siegerbücher“ in einer unteren Klassenstufe als Buchempfehlung vorgestellt. Dazu werden von den Klassen Informationsplakate hergestellt und für die jüngeren Schüler wird eine Vorlesestunde gestaltet. 

Als Abschluss des „Vorlesewettbewerbs“ werden in der Schule am 22. April 2016 einige Mitglieder von „Unser Dorf liest“ erwartet, die für jede Klasse eine Vorlesestunde anlässlich des Welttages des Buches veranstalten.